Musik, Film und Mode des 20. und 21. Jahrhunderts: Plakate, Plattencover, Musikinstrumente und Kleidungsstücke von Kulturikonen – von Bob Marley und Jane Birkin bis Dr. Dre und Rihanna.
Highlights: 70s poster for the film “Cannabis” starring Jane Birkin and Serge Gainsbourg.
Die Verwendung von Marihuana in alten religiösen Ritualen in China, Indien und Mittelamerika. Die Exponate umfassen historische Artefakte, Höhlenmalereien und archäologische Funde.
Highlights: a collection of religious and unconventional devices for smoking marihuana.
Ein ganzer Saal ist dem Club des Hashischins gewidmet, einer Gruppe französischer Intellektueller aus dem 19. Jahrhundert. Unter der Leitung des Pariser Arztes Jacques-Joseph Moreau, der den Spitznamen „Moreau de Tours“ trug, untersuchten sie die Wirkung von Haschisch auf die Psyche. Zu den Mitgliedern des Clubs gehörten so bedeutende Persönlichkeiten wie Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Charles Baudelaire und Victor Hugo.
Darüber hinaus gibt es Porträts, Fotos und Memoiren von nicht weniger bedeutenden Berühmtheiten zu bewundern, die Haschisch und Marihuana geraucht haben und nicht zu den Hashischins gehörten – Picasso, Shakespeare und viele andere.
Highlights: portrait of Shakespeare with a marihuana pipe
Wusstest du, dass aus Hanf schon seit Jahrhunderten Seile, Segel und Kleidung hergestellt wird? Wie wichtig Hanf für Seefahrer war, zeigt sogar die Kolumbus-Statue im Hafen von Barcelona, deren Sockel mit Hanfblättern verziert ist.
Auch heute noch wird Hanf in der Textilindustrie eingesetzt. Berühmte Marken wie Nike, D&G, Gucci, Chanel und viele andere nutzen die Pflanzenfaser. Ihre Vielseitigkeit findet auch im Militär, im Bauwesen und natürlich in der Medizin Anwendung. Das Museum ist randvoll mit interessanten Fakten über die Geschichte des Industriehanfs.
Highlights: the "hemp" treaty between Russia and France, signed by Alexander II and Napoleon; weaving looms for hemp fiber.
Zwei Säle sind dem Einsatz von Marihuana in der Medizin gewidmet. Da die Forschung zu den medizinischen Eigenschaften der Pflanze immer weiter voranschreitet, wächst auch die Sammlung des Museums kontinuierlich.
Highlights: medical marihuana billboards with portraits of Bill Clinton and other famous politicians; 17th-century flasks with prescriptions for medicines.
Neben der Hauptausstellung gibt es im Museum auch wechselnde Ausstellungen, zum Beispiel über Cannabis-Tattoos.
Das Museum ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet und bietet Führungen an.
Du darfst im Museum fotografieren und Aufnahmen von den Exponaten machen.
Im Erdgeschoss findest du einen Souvenirshop.
Carrer Ample, 35, Barcelona
+34 93 319 75 39
Jeden Tag: 11:00 – 20:00
Tickets kaufen (normales Ticket 9 €, 0-12 Jahre frei)